Unter diesem Leitgedanken erlebten die Schüler und Schülerinnen der zweijährigen höheren Berufsfachschule Technik mit dem fachlichen Schwerpunkt: Labor- und Verfahrenstechnik mit ihrem Fachlehrer Dieter Fröndt, die Sonderausstellung im Naturkundemuseum Münster.
Genetische Themen wie Mutationen oder Gentechnik sind aktuell in aller Munde und erzeugen auch viel Verwirrung und Verunsicherung. Aber was genau ist ein Gen und was verbirgt sich hinter Begriffen wie Epigenetik?
Die Sonderausstellung erläutert interaktiv und inklusiv, was Gene sind, wie sie Erscheinungsbild und Verhalten aller Lebewesen beeinflussen und wie Gene durch äußere Einflüsse verändert werden können. Neben den Meilensteinen der Genetik wurden Berührungspunkte mit Genen im Alltag und epigenetische Einflüsse thematisiert.
Im Anschluss dieser Ausstellung wurde das Planetarium besucht.
Planeten – Expedition ins Sonnensystem
Hier erlebten die Schüler und Schülerinnen die Landschaften und Naturwunder der Planeten, Monde, und anderen Himmelskörper des Sonnensystems so, wie sie Astronauten in der Zukunft erleben könnten.
Planeten, wie zum Beispiel der Mars, stehen der Erde nicht nur näher als die fernen Sterne, sondern man sieht und erlebt dort Dinge, die in anderer Form von der Erde her bekannt sind. Aufgrund neuer Erkenntnisse der letzten Jahre kann das Planetarium erstmals all diese Orte naturgetreu zeigen, beinahe so, als wäre der Zuschauer selbst dort. Diese neuen Erkenntnisse wurden geliefert von Raumsonden, unbemannten „Raumschiffen“, die in den letzten Jahren die Kometen, mehrere Eismonde, den Pluto, und weitere Himmelskörper erstmals detailliert erkundet haben.
Ein innovativer und informationsreicher Tag, so waren sich die mitgereisten Schüler und Schülerinnen des Berufskollegs Werne einig.
