Informations- und Kommunikationstechnik

Zweijährige Höhere Berufsfachschule Technik (BFS-C)
Fachlicher Schwerpunkt: Elektrotechnik
Profilbildung: Informations- und Kommunikationstechnik


Ziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule Technik am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg wird neben beruflichen Kenntnissen auch die Fachhochschulreife (in Kombination mit einem Berufsabschluss oder einem 12-wöchigen Praktikum) erworben.

Voraussetzung

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Weitere Voraussetzung: Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein eigenes Notebook zur ständigen Verfügung. Für erforderliche Unterstützung und Rückfragen bezüglich der Anschaffung stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung:
Stefan Brindöpke (stefan.brindoepke@bk-werne.de – Bereichsleiter),
Tel. 02389/ 989620

Unterricht
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt, zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet ein 4-wöchiges Praktikum statt. Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes IT-Systemtechnik und System-und Anwendungssoftware sowie Mathematik, Physik, Englisch und Wirtschaftslehre unterrichtet. Berufsübergreifende Fächer sind Religionslehre, Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre. Als Angebot aus dem Differenzierungsbereich wird das Fach Datenbanksysteme (als Praktikum anrechenbar) angeboten, sowie die Möglichkeit bei Interesse Spanisch als zweite Fremdsprache zu erlernen. Um dem digitalen Lernen Rechnung zu tragen ist der Einsatz von Notebooks vorgesehen, hierzu müssen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Notebook ständig zur Verfügung haben.

Das Fach IT-Systemtechnik

Das Fach IT-Systemtechnik vermittelt Kompetenzen im Umgang mit einfachen und vernetzten IT-Systemen. Hierbei wird stets das Augenmerk auf die Datensicherheit gelegt.

Diese Wortwolke entstand aus Teilen der Didaktischen Jahresplanung des Faches IT-Systemtechnik. (www.wortwolken.com)

Im ersten Schuljahr lernen die Schülerinnen und Schüler einfache IT-Systeme kennen. Sie absolvieren Lernsituationen von der Beschaffung, dem Aufbau, der Installation und der Entsorgung einfacher IT-Systeme.
Im zweiten Schuljahr wird der Raspberry Pi in Verbindung mit den eigenen Notebooks verwendet. Die Schülerinnen und Schüler installieren Netzwerke, analysieren Netzwerkprotokolle und beheben Fehler. Die Betriebssysteme Windows und Linux werden vertieft behandelt. Außerdem wird ein Einblick in das Betriebssystem Mac OS gewährleistet.

Das Fach System- und- Anwendungssoftware

Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach System- und Anwendungssoftware die Fähigkeit Anwendungssoftware und Datenbanken kundenorientiert zu planen und zu erstellen.

Diese Wortwolke entstand aus Teilen der Didaktischen Jahresplanung des Faches System-und Anwendungssoftware. (www.wortwolken.com)

Im ersten Schuljahr lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der strukturierten Programmierung am Beispiel des Java Hamsters. Bei weiteren Lernsituationen befassen sie sich mit der SQL Programmierung bei Datenbanken. Im zweiten Schuljahr wird die objektorientierte Programmierung durch das Erlernen der Programmiersprache Java angewendet. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln erste Android Apps nach Kundenanforderung.

SAP-Zertifizierung

Als Partner der SAP University Alliances bietet der Bildungsgang den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts eine kostenfreie SAP-Zertifizierung im Bereich der Enterprise-Ressource-Planning Anwendung (SAP4school) zu erwerben.

SAP ERP ist aktuell die weltweite Nr. 1 im Bereich der integrierten Unternehmenssoftware und kommt im Zuge der Digitalisierung in vielen Betrieben zum Einsatz.

Die durch SAP4school realisierte prozessorientierte und integrierte Lernumgebung bietet den Schülerinnen und Schülern ein realistisches Abbild von Geschäftsprozessen, welche Sie unter Anwendung von SAP bearbeiten und analysieren können.

Durch die selbstständige, aktive Arbeit innerhalb des SAP Programms am PC oder Laptop bekommen die Schülerinnen und Schüler einen praktischen Einblick in den Aufbau und den Umgang mit der Software.

Die SAP YoungThinkers Zertifizierung zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf die betriebswirtschaftlichen Aufgaben der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten und die Chance der Lernenden auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Abschluss und Qualifikationen

  • berufliche Kenntnisse
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Für den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist die volle Fachhochschulreife erforderlich.
Die Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Höheren Berufsfachschule Technik am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg erwerben sie entweder …

  • nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit oder
  • nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.
  • Alternativ können die Schülerinnen und Schüler auch ein einschlägiges halbjähriges Praktikum ableisten (24 Wochen/davon bereits 12 Wochen während des Schulbesuchs).

Anschlussmöglichkeiten

  • Berufsausbildung, wie zum Beispiel …
    • Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung oder Systemintegration
    • IT-System-Elektroniker/-in
    • IT-System-Kaufmann/-frau
    • Informatikkaufmann/-frau
  • Mit voller Fachhochschulreife: Fachhochschulstudium, wie zum Beispiel …
    • Angewandte Informatik (Iserlohn)
    • Praktische Informatik (Dortmund)
    • Technische Informatik (Dortmund)
    • Wirtschaftsinformatik (Dortmund)
    • Medizinische Informatik (Dortmund)
    • Bioinformatik (Bielefeld)
    • Medieninformatik (Gelsenkirchen)

Kosten
Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Landes NRW besteht Schulbuchgeldfreiheit (zz. 1/3 Eigenanteil).

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in der Regel online im Februar. Bitte beachten Sie hier die Hinweise in der Rubrik Termine.

Rückfragen:
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung: Philipp Hohoff (philipp.hohoff@bk-werne.de – Bildungsgangbeauftragter) und Stefan Brindöpke (Bereichsleiter), Tel. 02389/ 989620