Erasmus+ on Wheels läuft und läuft….

Dänemark! Wir sind begeistert.

Seit 2023 besuchen regelmäßig unsere Azubis der Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer in Fredericia und Umgebung das schöne Land zwischen den Meeren, um sich im Rahmen eines Erasmus+ Praktikums beruflich weiterzubilden und eine neue Kultur zu entdecken. Nicht nur das! Genauso regelmäßig empfangen wir im Austausch Azubis aus Dänemark, die ihre Erfahrungen in den dänischen Betrieben weitergeben. Mittlerweile ist dieser Austausch zu einem festen Punkt unseres Bildungsangebots geworden.

Im Rahmen eines Job Shadowings vom 10. bis 13. Juni besuchten aus unserem Kollegium Martin Grave (Bildungsgangbeauftragter Berufskraftfahrerin /Berufskraftfahrer), Ruth Metzmacher (EU-Koordinatorin) und Jens Rudert, Ausbilder bei Trinkgut Hamm, unsere Partnerschule EUC Lillebaelt in Fredericia.

Hospitationen in der Schule und den beteiligten Betrieben, kulturelle Erlebnisse und intensive Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zeigten mal wieder die Bedeutung des Programms Erasmus+ als wichtiger Bestandteil zur Ausweitung beruflicher und persönlicher Kompetenzen.

Noch besser: In Zukunft möchten wir unsere großartige Kooperation mit dem EUC Lillebaelt ausweiten und andere Berufsbilder ins Boot holen. Wir hoffen auf regen Zuspruch von Ausbildungsbetrieben und ihrer Azubis.

Als Beispiel für einen tollen Austausch, hier auch noch ein Bericht unseres Azubis Tom Lenort, der gemeinsam mit dem Azubi Anton Lasenko vom 28. April bis 9. Mai in Dänemark war.

„Da bin ich wieder, frisch zurück aus Dänemark! Der Erasmus+ Auslandsaufenthalt vom 28. April bis 9. Mai war eine super Erfahrung und hat mir echt viel gebracht. Ich durfte ja bei zwei Firmen in Horsens reinschnuppern: Ejvind Hviid und LGT Logistik.

Erste Woche bei Ejvind Hviid in Horsens
Meine erste Woche verbrachte ich bei Ejvind Hviid in Horsens. Das ist ein Speditionsunternehmen, das sich auf Kühltransporte spezialisiert hat. Hier ging es viel um den Transport von Lebensmitteln, oft auch grenzüberschreitend nach Deutschland.
Ich habe viel über die Temperaturführung gelernt und wie wichtig es ist, die Kühlkette lückenlos zu überwachen. Es gab spezielle Schulungen, wie man die Kühlaggregate richtig einstellt und bei welchen Produkten welche Temperaturen einzuhalten sind. Wir waren viel mit Kühlaufliegern unterwegs und ich durfte auch mal kleinere Fahrten auf dem Betriebsgelände machen, um die Rangierpraxis zu verbessern. Das war echt eine Herausforderung mit den langen Zügen, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben!
Ein Highlight war auch, als ich bei einer Nachttour dabei sein durfte, die bis nach Norddeutschland ging. Da hab ich mal gesehen, wie der internationale Transport abläuft und welche Papiere dafür wichtig sind. Die Kollegen waren alle supernett und hilfsbereit, haben mir alles erklärt und geduldig meine Fragen beantwortet.

Zweite Woche bei LGT Logistik in Horsens
Die zweite Woche bei LGT Logistik in Horsens war dann nochmal eine ganz andere Hausnummer. Die haben einen riesigen Fuhrpark und fahren alles Mögliche, von Stückgut bis zu Teilladungen. Ich habe die ersten Tage viel im Lager mit angepackt und beim Be- und Entladen geholfen. Da konnte ich gleich mal sehen, wie die ihre Ladungssicherung handhaben – echt professionell, da habe ich einiges mitgenommen, gerade was die verschiedenen Zurrmittel und Techniken angeht.
Danach durfte ich dann auch ein paar Touren mitfahren. Hauptsächlich waren das Nahverkehrstouren in und um Horsens. Es war interessant zu sehen, wie die Kollegen dort mit den doch oft engeren Straßen und den speziellen Lieferbedingungen in den Städten umgehen. Da merkt man schon Unterschiede zu Deutschland. Die Kommunikation mit den Kunden vor Ort lief auch super, auch wenn mein Dänisch noch ausbaufähig ist – aber mit Englisch kommt man da gut zurecht.

Fazit meines Dänemark-Praktikums
Insgesamt war das Praktikum in Dänemark eine tolle Erfahrung. Ich habe nicht nur meine praktischen Fähigkeiten erweitert, sondern auch einen Einblick in die dänische Logistikbranche bekommen. Die Arbeitsweise ist teilweise etwas anders, aber die Professionalität und Freundlichkeit der Kollegen war überall top. Ich kann so ein Erasmus+ Auslandspraktikum jedem Berufskraftfahrer nur empfehlen – man lernt unglaublich viel dazu und sammelt wertvolle Erfahrungen fürs Berufsleben!
Ich freue mich schon darauf, das Gelernte in meinen zukünftigen Touren hier in Deutschland anzuwenden!“