Solarschule der DGS

Solarschule der DGS „Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie“

Solaranlage auf dem Dach unserer Schule

Wir sind Teil des größten und ältesten unabhängigen Solarverbandes Deutschlands, DGS e.V. Der Landesverband NRW wurde im Herbst 2013 als gemeinnütziger Verein gegründet.

Wir unterstützen die „Bürger-Energiewende mit Erneuerbaren Energien“ in NRW durch unsere Schulungs- und Beratungsangebote und wir sind völlig unabhängig von industriellen Interessen.
Sie möchten selbst etwas zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne.

Seminarangebote Solarschule in Werne

Kursangebot Photovoltaik in Werne

DGS Berater für Mieterstrom

Kurs | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene

Der Kurs „DGS Berater für Mieterstrom“ befähigt Sie, Photovoltaik-Projekte in Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften zu beraten. Sie erlernen planerische und wirtschaftliche Grundlagen, die Berechnung des Energiebedarfs, die Auswahl geeigneter Module und Wechselrichter sowie die Optimierung der Anlagenleistung. Verschiedene Mieterstromkonzepte, Liefermodelle und Selbstversorgungskonzepte werden behandelt. Sie üben die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem pv@now manager und lernen, die Ergebnisse verständlich zu präsentieren. Der Kurs umfasst auch Kommunikationstechniken, um Konsens in Gruppen zu erreichen. Ziel ist es, konkrete Orientierungshilfen für Mieterstrom-Projekte zu bieten und erfolgreiche Grundsatzentscheidungen herbeizuführen.
Der Abschluss zum „DGS Berater für Mieterstrom“ wird nach einer praktischen Prüfung zertifiziert.
Das Zertifikat „DGS Berater für Mieterstrom“ ist Voraussetzung für den Aufbaukurs „DGS Fachberater für Mieterstrom“, der eine detaillierte Feinanalyse und vertiefte Beratung zur Projektrealisierung ermöglicht.

Inhalte: 1. Grundlagen zu PV-Anlagen im Mehrfamilienhaus
– Aufbau von PV-Anlagen in Mehrfamilienhäusern
– Konzeption von PV-Anlagen mit mehreren Verbrauchern
– Einflussparameter auf die Wirtschaftlichkeit

2. Beratungsprozess für Mieterstromanalagen
– Vorgehen zur Beratung für Mieterstromanlagen
– Schnittstellen zu anderen Beratungen, z.B. Recht und Steuer
– Haftung für den Mieterstromberater

3. Mieterstromkonzepte für WEGs und Mietshäuser
– Motivationen verschiedener Eigentümer am Mieterstrom
– Überblick zu den marktüblichen Mieterstromkonzepten
– Diskussion zu Vertragsvorlagen der DGS Franken

4. Einführung in die Wirtschaftlichkeitsberechnung
– Wirtschaftlichkeitsberechnung aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure
– Kalkulation einer PV-Mieterstromanlage in unterschiedliche Konstellationen
– Beispiele aus der Praxis, berechnet mit pv@now manager

5. Mieterstromberater und Kommunikation
– Strategien zur Konfliktlösung bei Gruppenentscheidungen
– Präsentation in der Eigentümerversammlung

Erreichbare Qualifikationen: Dena: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und Unterrichtseinheiten für den Energieaudit DIN 16247 / Contracting angerechnet.

Termine: DGS Berater für Mieterstrom

08.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
09.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
10.05.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen zur Anmeldung unter:

https://www.dgs-solarschulen.de 

DGS Fachberater für Mieterstrom

(Aufbaukurs)

Kurs | Photovoltaik | Für Erfahrene

Der Kurs „DGS Fachberater für Mieterstrom“ ist der Aufbaukurs zum „DGS Berater für Mieterstrom“. Er befähigt Sie, Photovoltaik-Projekte in Mehrfamilienhäusern und Wohneigentümergemeinschaften in detaillierter Weise zu planen und zu beraten. Sie lernen, wie man Messkonzepte erstellt und die rechtlichen Vorgaben beachtet. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die geltenden Bauvorschriften und -richtlinien, um diese konzeptionell einzubinden. Mit Besuch des Kurses werden Sie zudem in die Lage versetzt, Projektbeschreibungen zu erstellen, Angebote einzuholen und zu bewerten. Ziel ist es, dass Sie für Mieterstrom-Projekte eine detaillierte Feinanalyse vornehmen können und diese Schritt für Schritt bis zur Realisierung erfolgreich begleiten.

Der Abschluss zum „DGS Fachberater für Mieterstrom“ wird nach einer schriftlichen Prüfung am Tag 3 zertifiziert.

Das Zertifikat „DGS Berater für Mieterstrom“ ist Voraussetzung für den Aufbaukurs „DGS Fachberater für Mieterstrom“.

Inhalte: 1. Mieterstromkonzepte für WEGs und Mietshäuser
– PV-Mieterstrommodelle im Detail
– Vertragsvorlagen der DGS Franken

2. Messkonzepte und Anschlussbedingungen
– Vom Summenzähler zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung, Einführung von
Smart-Metern
– Analyse von Anschlussplänen der Netzbetreiber, Strategien zu
Anschlussplanung.

3. Analyse des Verbrauchs
– Datenquellen: Stromrechnung, RLM-Lastgang, Lastgangmessung
– Lastprofile von verschieden Verbrauchern

4. Wirtschaftlichkeitsberechnung
– Überblick zu den Richtlinien VDI 2067-1 und 6025
– Wirtschaftlichkeitsberechnung aus der Perspektive Mieter, Eigentümer und Mietshauseigentümer.
– Detaillierte Kalkulation über einer Mieterstromanlage im Bereich WEG, Mietshaus und Gewerbe. Beispiele aus der Praxis mit pv*now manager.

5. Mieterstromprojekte realisieren
– Begutachtung von Statik, Dachaufbau, Brand- und Blitzschutz.
– Aspekte von Denkmal-, Hochwasser-, Blend-, und Arbeitsschutz, Versicherungen, Contractor und Energiegenossenschaft, Abrechnungmodelle, Verkehrsicherheitspflicht, Versicherungen.
– Angebotsmanagement: Anfrageunterlagen, Angebote einholen, Bewertung von Angeboten, Lieferantenbetreuung

Termine: DGS Fachberater für Mieterstrom (Aufbaukurs)

26.06.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
27.06.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
28.06.2024 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen zur Anmeldung unter:

https://www.dgs-solarschulen.de

DGS Solar(fach)berater Photovoltaik

Kurs | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene

Mit dem Kurs DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (PV) sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, in einem herausfordernden Marktumfeld, PV-Anlagen erfolgreich zu vertreiben. Dafür werden zunächst die wesentlichen technischen und planerischen Grundlagen der Photovoltaik vermittelt. Den Schwerpunkt des Seminars bildet jedoch die Fragestellung wie PV-Anlagen heute, vor allem auf Ein- und Mehrfamilienhäusern, wirtschaftlich betrieben werden können. Folglich werden die verschiedenen Anlagen-, Betreiber- und Vertriebskonzepte vorgestellt und deren Vor- und Nachteile intensiv diskutiert. Auf diese Weise werden die Teilnehmer befähigt, Interessenten ein auf die jeweiligen Anforderungen optimal abgestimmtes Angebot zu unterbreiten.
Der Abschluss zum Solar(fach)berater Photovoltaik wird nach einer schriftlichen Prüfung zertifiziert.

Inhalte:

Grundlagen
– Solarstrahlung
– Solarzellen und Modultechnik
– Wechselrichtertechnik
– Elektrische Speicher

Planung
– Anlagenkonzepte
– Anlagendimensionierung
– Schutz und Sicherheitstechnik
– Normen und Vorschriften
– Praktische Übung

Wirtschaftlichkeit: allgemein
– EEG als Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von PV-Systemen
– Strompreisentwicklung PV-Stromgestehungskosten
– Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung
– Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und SolarRebell
– Energetische Sanierung mit PV (GEG Berücksichtigung von PV-Anlagen)
– Kosten, Steuern, Versicherungen

Wirtschaftlichkeit: Konzepte
– Vergütungs-/ Betreiberkonzepte (Direktvermarktung, Ausschreibung, Stromlieferung, PV Miete..)
– Praxisbeispiele und Anwenderfragen
– Wirtschaftlichkeitsberechnung (mit und ohne Eigenverbrauch) und Software
– Marketing: Kundenberatung, Kundenwünsche, Verkaufsargumente, Umweltaspekte

DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (Frühjahr)

14.03.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
15.03.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
21.03.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
22.03.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr

DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (Herbst)

07.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
08.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
14.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr
15.11.2025 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen zur Anmeldung unter:

https://www.dgs-solarschulen.de

Das Seminarangebot kann nur bei entsprechender Anzahl an Teilnehmern durchgeführt werden, ggf. wird durch Zusammenlegen der Teilnehmer auf eine Solarschule bundesweit verwiesen.

Ansprechpartner:

Dieter Fröndt
eMail: dieter.froendt@bk-werne.de

oder über unser Schulbüro