Herzlich Willkommen im Bildungsgang „Staatlich geprüfte/r Technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik“!
Sie besitzen einen mittleren Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe?
Sie sind interessiert an technischen, informationstechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Themen?
Sie streben den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an, möchten aber gleichzeitig einen hohen Praxisbezug?
Ihr Ziel ist ein (informations-)technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium
oder eine qualifizierte Ausbildung im (informations-)technischen oder kaufmännischen Bereich?
Dann können Sie sich am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Werne zum / zur
„Staatlich geprüften Technischen Assistenten für Betriebsinformatik“ „Staatlich geprüften Technischen Assistentin für Betriebsinformatik“
ausbilden lassen und zugleich die
Allgemeine Hochschulreife (AHR)
erwerben.
Damit bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihren weiteren beruflichen Werdegang.
Die 3-jährige Berufsfachschule
Die dreijährige Berufsfachschule, auch bekannt als „Berufliches Gymnasium“, bietet Ihnen die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife (AHR) sowie einen staatlich anerkannten Berufsabschluss als „Staatlich geprüfter Technischer Assistent für Betriebsinformatik“ /„Staatlich geprüfte Technische Assistentin für Betriebsinformatik“ zu erwerben.
Die Berechtigung zum Besuch der dreijährigen Berufsfachschule besitzt jeder, der
- mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzen
- oder in die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums versetzt sind.
Ziele der Ausbildung
Bei diesem doppelt qualifizierenden Bildungsgang basiert der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife darauf, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbautechnik und Informationstechnik miteinander zu verknüpfen.
Sie erwerben:
- die allgemeine Hochschulreife (AHR)
- den Berufsabschluss als „Staatlich geprüfte Technische Assistentin für Betriebsinformatik“ / „Staatlich geprüfter Technischer Assistent für Betriebsinformatik“.
Ihre Vorteile:
Durch die Verzahnung von fundierten betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Kenntnissen mit der Maschinenbautechnologie bieten sich Ihnen gute Berufschancen in vielfältigen Einsatzgebieten.
Wenn Sie
- die Aufnahme eines Studiums anstreben, wird die Ausbildung zur(m) „Staatlich geprüften Technischen Assistentin für Betriebsinformatik“ / „Staatlich geprüften Technischen Assistenten für Betriebsinformatik“ einer Ausbildung im dualen System gleichgesetzt und somit auf Wartezeiten o. Ä. angerechnet
- eine qualifizierte Ausbildung anstreben, erhöhen Sie Ihre Bewerbungschancen durch grundlegende Kenntnisse im Bereich Technik, Informationstechnik und kaufmännische Grundkenntnisse sowie Praxiserfahrungen, die Sie während der Praktika erwerben.
Unterricht
Die gesetzliche Grundlage für die theoretische sowie die praktische Ausbildung bilden die für das Land NRW geltenden Erlasse und Lehrpläne.
Auf dieser Grundlage werden Sie neben den Fächern des fachlichen Schwerpunkts auch in berufsübergreifenden Lernbereichen ausgebildet. Durch Betriebspraktika wird zugleich ein hoher Praxisbezug sichergestellt.
Die Fächer des fachlichen Schwerpunktes sind:
- Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
- Englisch
- Betriebsinformatik
- Maschinenbautechnik
- Volkswirtschaftslehre
- Physik
- Spanisch
- Fachpraxis
In diesem Bereich zeichnen sich alle Fächer durch einen hohen Berufsbezug aus. Der Unterricht erfolgt zum Teil an speziellen, sich an den Berufsfeldern orientierenden Arbeitsplätzen, die mit professionellen Werkzeugen, Geräten und Maschinen ausgestattet sind.
Die Fächer des berufsübergreifenden Lernbereiches sind:
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre / Philosophie
- Sport
- Differenzierungsbereich: Psychologie, Organisationslehre
Fächer und Fächerkombinationen, die Grundlage des Erwerbs der AHR sind:
Der erste Leistungskurs:
wahlweise „Mathematik“ oder „Englisch“.
Der zweite Leistungskurs:
„Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen“ (verbindlich)
Fächer im dritten und vierten Abiturprüfungsfach:
Je nach der Ausrichtung im zweiten Leistungskurs können Sie für das dritte und vierte Abiturprüfungsfach zwischen verschiedenen Fächern wählen:
Fächerkombinationen (Variante I)
Leistungskurs I | Mathematik | |
Leistungskurs II | BWL | |
III. Fach | Deutsch | Englisch |
IV. Fach | Englisch | Deutsch |
VWL | VWL | |
(Reli) | (Reli) | |
Spanisch | Spanisch | |
GesG | GesG | |
Physik | Physik |
Fächerkombinationen (Variante II)
Leistungskurs I | Englisch | |
Leistungskurs II | BWL | |
III. Fach | Deutsch | Mathe |
IV. Fach | Mathe | Deutsch |
Physik | VWL | |
(Reli) | ||
Spanisch | ||
GesG | ||
Physik |
Prüfungen zum Erwerb des Berufsabschlusses:
Für den erfolgreichen Erwerb des Berufsabschlusses sind zudem Prüfungen in den Fächern
- Betriebinformationstechnik
- Maschinenbautechnik
erforderlich.
Diese Prüfungen finden immer nach dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife statt. Die Aufnahme eines Studiums zum Wintersemester des gleichen Jahres ist möglich.
Betriebspraktika
Folgende Praktika sind im Rahmen der Ausbildung zu leisten:
- Jahrgangsstufe 12: verbindliches sechswöchiges Betriebspraktikum z.B. im(informations-)technischen oder kaufmännischen Bereich
- zum Erwerb des Berufsabschlusses: zusätzliches zehnwöchiges Betriebspraktikum
Ihren Praktikumsplatz können Sie selbst wählen. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Suche haben, kann Sie die Schule bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Neben dem Lernen werden am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg in diesem Bildungsgang verschiedene außerunterrichtliche Aktivitäten angeboten:
Schullandheimaufenthalt „Skifahrt“
In der Unterstufe findet eine einwöchige, bildungsgangübergreifende Skifahrt nach Südtirol statt.
Börsenspiel
Jährlich können die Schüler und Schülerinnen am Börsenspiel der Sparkasse teilnehmen.
Exkursionen
In den verschiedenen Fächern finden regelmäßig themengebundene Tagesfahrten statt, um die Theorie an die Praxis anzubinden.
Abschlussfahrten
Zum Abschluss der Ausbildung finden in der Oberstufe (Jahrgangsstufe 13) Abschlussfahrten statt. Diese werden von den Schülern und Schülerinnen in Absprache mit den Lehrer eigenständig organisiert.
Perspektiven
Die Betriebsinformatik bietet umfassende und vielseitige Arbeitsmöglichkeiten in den
Bereichen der Produktion und Dienstleistungen, wie zum Beispiel:
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der informellen Datenverarbeitung eines Betriebes,
- EDV-gestützte Konstruktion von Produkten, industrielle Herstellung von Produkten unter wirtschaftlichen Grundsätzen,
- Einsatz von Software zur Problemlösung, datentechnische Aufbereitung von Informationen,
- Platzierung von Unternehmen am Markt,
- aufbau- und ablauforganisatorische Strukturierung von Betrieben unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten,
- Vernetzung der Informations- und Kommunikationssysteme,
- Aufbau und Betreuung von Internet- und Intranetdiensten.
Probeunterricht
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn dies der Fall ist, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Bildungsgang im Rahmen eines Probeunterrichts kennenzulernen.
Sollten Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an das Schulsekretariat
( Tel.: 02389 / 98 96 20 ).